Splines et polylignes

Asked by Nagel

Bonjour,
Je découvre Inkscape et je le trouve vraiment très agréable et bien pensé. Merci pour ce bel outil !
Je souhaites l'utiliser pour convertir des images, photos, etc... en fichiers DXF, afin de pouvoir les usiner sur notre CN (Centre d'usinage à commande numérique).
La problématique que je rencontre, est que notre CN ne sait pas interpréter les Splines. Elle a besoin de Polylignes...
Ma question : est ce que Inkscape sait créer des DXF avec uniquement des polylignes ? Ou bien existe-il une autre astuce pour pallier à mon problème ?
Par avance merci pour votre retour.

Laurent Nagel / ACRO'BOIS Menuiserie

Question information

Language:
French Edit question
Status:
Answered
For:
Inkscape Edit question
Assignee:
No assignee Edit question
Last query:
Last reply:

This question was reopened

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#1

mmmh. Not sure how that all works. I hope someone else can help here, there may be a better solution.

Perhaps this could be a workaround:

Would it help to create straight line segments for your curves?
If so, you could select your paths, switch to node tool, select all nodes with Ctrl+A, then insert as many nodes as you think are needed to describe the curves, even if they are connected by straight lines (use the tool controls bar above the drawing area for it). Then click on 'make selected segments lines' in the tool control bar.

It doesn't produce polylines (at least not the SVG kind), but these lines might get converted correctly..., maybe...

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#2

(Sorry, I can understand your French, but I can better explain in English!)

Revision history for this message
Nagel (ln1210) said :
#3

Hello,

Thanks a lot for your answer !
(I will try to explain in English, but my English is :-(. )

It is probably a solution, but I think it will take a lot of time to modify all polylines in line segments, with this method.
Until today, I import jpegs in Autocad (2016) and draws polylines over there in a separate layer. It takes many time...
I am surching a faster way to get a good result.

Polylines can be a mix between line segments and curves, so the result is better than drawings with line segments only.
With AutoCad I can converte Splines in to Polylines, but I have to modify one Spline per one... This takes also a lot of time... :-(

Excuse me for my bad English (French and German are easyer for me)

Thanks a lot. Have a nice day.

Laurent

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#4

Mmh, it's quick, really:

Do Ctrl+A with selection tool.
Hit n to switch to node tool.
Do Ctrl+A to select all nodes
Hit Ins or Shift+I as often as you need
Hit Shift+L

We can also switch to German, Laurent (I'm German), or you can keep writing in French, that's okay for me, too.

Ich glaube aber, ich habe bessere Lösungen für Dich:
a) nimm einfach LibreCad (http://librecad.org/cms/home.html) oder
b) exportiere als Version 12 des dxf-Formats direkt aus Inkscape (Kopie speichern als ... > AutoCAD DXF R12)

Quelle: http://forum.librecad.org/How-to-convert-a-spline-to-a-polyline-td5709440.html

Klappt es so?

Revision history for this message
Nagel (ln1210) said :
#5

Hallo,

Bitte um Entschuldigung. Ich war zu schnell mit meiner Aussage und mit Sicherheit auch zu unerfahren mit Inkscape...

JA, es funktioniert! :-)
Alles (wie Du es beschrieben hast) in Linien umwandeln und falls notwendig, zusätzliche knoten hinzufügen. Geht super schnell ! An Bildschirm sieht das Ergebnis sehr vernünftig aus, und so kann es auch unsere Werkzeugmaschine lesen. Muss jetzt noch ein Test durchführen in dem ich solch ein Teil auf der CNC fräse. Bin da aber sehr zuversichtlich. Simulationen am Bildschirm haben alle geklappt... es kann jetzt nicht mehr viel schief gehen.

Das Thema speichern mit AutoCAD DXF R12 gefällt mir auch sehr gut. Konnte dies aber nicht testen, da mir aktuell nur AutoCAD R14 in Inkscape angeboten wird. Habe dazu folgendes im Forum gefunden :
"I sometimes use inkscape to convert office plans from PDF to DXF but our office design software only recognises the older format DXF R12 and I found a great extension http://mydxf.blogspot.com/2008/11/inkscape-r12-dxf.html which adds an option save as DXF R12 to inkscape sometimes I find I have to flip my selection before saving in order for it to come out the right way lol but hey it works."
und auch den Kommentar dazu :
"Just be careful if you install this extension into the shared extension folder of a fresh installed Inkscape 0.47: you will overwrite a current file (simpletransform.py) with an older, modified version which possibly could break other extensions that are distributed with Inkscape. Better to ask the author for an updated version for Inkscape 0.47."
Habe mich daher nicht getraut diese "Extension" zu installieren. Wie ist Deine Meinung dazu ?

Vielen Dank für die Super Tolle Unterstützung ! Mein Problem ist gelöst. I'm very happy. Un Grand merci. :-)

mfG, Laurent

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#6

Hallo Laurent,

kannst Du mal im extensions.log (in Deinem Benutzerkonfiguartionsverzeichnis für Inkscape, s. Bearbeiten > Einstellungen > System) nachgucken, ob da irgendwas über die Erweiterung steht?
Ich vermute, Du findest da irgendwo den Hinweis:

"pstoedit must be installed to run; see http://www.pstoedit.net/pstoedit"

Wenn Du das installiert hast, solltest Du direkt in das 12er-Format exportieren können. Kann sein, dass Du (unter Windows) das noch zu Deinem Pfad hinzufügen musst.

Der Export ist also bereits Teil von Inkscape, nur ist er für Dich wegen des Fehlens von pstoedit noch nicht verfügbar.

Viele Grüße,
 Maren

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#7

Ach so, die Erweiterung heißt übrigens "DXF Output". Ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob die überhaupt unter Win läuft, unter Linux auf jeden Fall. Ist dann im Speichern als...-Dateiformat-Dropdown unten verfügbar.

Revision history for this message
Nagel (ln1210) said :
#8

Hallo Maren,

Mein Rechner ist auf "Französisch" eingestellt und meine IT Kenntnisse sind begrenzt ...Habe eine ganze Weile gesucht. Habe aber folgendes unter C:\Utilisateurs\Mein Name\AppData\Roaming\inkscape\Extension-error.log gefunden :

L'extension « DXF Output » n'a pas été chargée, car une dépendance est manquante.
Dépendance :
  type : executable
  emplacement : chemin
  chaîne : pstoedit
  description : pstoedit doit être installé pour être exécuté ; consultez le site http://www.pstoedit.net/pstoedit

Soweit sieht es gut aus.

Es klemmt aber beim Download von pstoedit.
Folgendes habe ich getan :
Auf der Seite http://www.pstoedit.net/pstoedit habe ich unter Downloads "binary for Windows 64 bit" angeklickt. Es geht dann ein Fenster mit folgendem Hiweis auf :
Confidentialité- France

Notre réseau a détecté que vous êtes localisé en France.

SlashdotMedia accorde de l’importance à la vie privée de nos utilisateurs.

Les lois françaises exigent que nous obtenions votre permission avant d'envoyer des cookies à votre navigateur Web.

Notre site dépend de ces cookies pour fonctionner correctement.

Si vous souhaitez continuer vers le site, nous supposerons que vous acceptez notre utilisation des cookies pour le bon fonctionnement de notre site et pour des publicités ciblées en fonction de vos intérêts. Pour en savoir plus, veuillez cliquer sur « Préférences de cookies » ci-dessous afin de définir vos préférences de cookies.

Und da, obwohl ich die Cookies Einstellungen vorgenommen habe und bestätigt, komme ich hier nicht weiter :-(

Gruss und Dank
Laurent

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#9

Mpf, das ist ja blöd :-(

Ich hab jetzt einfach mal den Link genommen, bei dem steht "if above links do not work for you, try this." (Rechtsklick > Link kopieren)

Das ist dieser: https://sourceforge.net/projects/pstoedit/files/pstoedit/3.70/

Da kannst Du das auch direkt runterladen.

Hoffentlich klappt's jetzt!

LG, Maren

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#10

(Nur zur Klarstellung: ich habe den Weg beschrieben, damit Du's nachvollziehen kannst, und sicher sein kannst, dass ich Dir keinen falschen Link untermogle - ist kein Vorwurf!)

Revision history for this message
Nagel (ln1210) said :
#11

Hallo Maren,

Habe ich auch so verstanden. Deine Vorgehensweise ist schon die richtige. Danke.

Über Deinen zu Letzt gelieferten Link funktioniert es. Die Meldung zur Cookies in Frankreich, kommt nicht.
Habe pstoedit downgeloadet und die exe gestartet. Pstoedit ist nun installiert. Die DXF R12 wird mir aber noch nicht angeboten unter "Speichern unter". Kannst Du mir bitte die Vorgehensweise von dem was mit "Kann sein, dass Du (unter Windows) das noch zu Deinem Pfad hinzufügen musst" verstehst, erläutern?

Habe noch eine weiter Frage:
Die Bilder die ich mit Inkscape umgewandelt habe, sind alle, auch wenn es nur ein einfacher Bogen ist, mit Knoten versehen welche die Kontur des Bogens beschreiben. Für die CNC-Maschine benötige ich nur Linien und Bögen mit Knoten welche in der gleichen Flucht liegen. Die Kontur bzw. die Breite der Linie oder des Bogens ist in meinem Fall eine feste Größe. Sie ist vom Werkzeug vorgegeben.
Bietet Inkscape eine Umwandlungsmöglichkeit an?

Hoffe ich nerve nicht zu sehr...

par avance merci
Laurent

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#12

Mmmh. Ich hab mir die Erweiterung grade nochmal genauer angeguckt - so, wie sie ist, läuft sie vermutlich wirklich nicht unter Windows. Trotzdem - unabhängig davon brauchen wir sie im 'Pfad' - das ist die Liste der Pfade, in denen Windows nach Programmen sucht.

Kannst Du mal folgendes ausprobieren:

- gib auf der Kommandzeile
"pstoedit -help" ein und drücke Enter.

Gibt das die Hilfe für pstoedit aus?
Falls nein, gehe analog zur Anleitung für ghostscript hier: https://inkscape.org/en/learn/faq/#how-open-eps-files-windows vor (die Seite gibt es auch auf Französisch und auf Deutsch), um pstoedit für Windows sichtbar zu machen.

Wenn das obige Kommando geht, dann starte einmal Inkscape neu, und guck, ob der Export dann zur Verfügung steht, und wenn nicht, was dazu im extensions.log steht.

Wenn es zur Verfügung steht, probier's aus. Wenn's klappt: super.

Wenn nicht, probiere folgendes:

- Speichere eine Kopie Deiner Datei als PostScript-Datei mit dem Namen "fichier_test.ps" (oder anderem Namen Deiner Wahl)
- dann öffne wieder Deine Kommandozeile und gib

pstoedit -f dxf C:\pfad\zum\fichier_test.ps C:\pfad\zum\fichier_test.dxf

ein und drücke Enter - ersetze vorher im Befehl die Pseudo-Pfade durch die korrekten zu den Dateien.

Das sollte das gespeicherte .ps in ein kompatibles .dxf umwandeln. Ist noch keine Erweiterung, aber die ließe sich schnell schreiben.

1. Frage: tut es was? Wenn Nein: welche Fehlermeldung bekommst Du? Ist die von Windows oder von pstoedit?
2. Frage: falls es geklappt hat, ist das dxf so wie Du es haben willst?

Wenn ja, mach ich Dir schnell eine Erweiterung dafür fertig (Notiz an mich selbst: kopieren von wmf_output).

Zur anderen Frage:

Ich bin kein CNC-Mensch... bestimmt gibt es die Möglichkeit (sag ich jetzt mal...), aber ich begreife nicht ganz, was Du brauchst. Kannst Du das nochmal anders erklären oder ein Bild machen? (bitte nur den Link zum Bild in Deine Antwort schreiben, Mailanhänge gehen hier nicht. Verwende imgur.com, framadrop.org, google drive, dropbox o.ä.)

Revision history for this message
Nagel (ln1210) said :
#13

Hi,

Zuerst möchte ich mich nochmals bei Dir bedanken, für Deine Tolle Unterstützung und Engagement. Klasse!

Bitte schau Dir mal die Presi auf Google Drive an, damit Du besser verstehen kannst was ich brauche, (ist viel einfacher als was Inkscape kann) bevor wir uns tiefer in die pstoedit Geschichte und weiteres reinsteigern. Vielleich siehst Du dann noch ganz andere Möglichkeiten.

https://drive.google.com/open?id=1cJL3K7QB6vfanWUX3Gpv-fPVlAhyerZT

Hatte under "Extensions" in Inkscape "Gcodetools" gefunden. Darunter gibt es unter anderem auch "Gravieren". Habe es zwar probiert, kam aber nicht klar damit weil ich nicht weis wie die Extension funktioniert.
Könnte diese Extension oder eine andere schon vorhandene die Lösung für sein?

Vielen Dank!

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#14

Hallo,

damit sind wir also beim Thema 'Vektorisieren' gelandet ;-)

Ganz genau, Inkscape kann mittels potrace (so heißt das Programm, das das Vektorisieren übernimmt) nur farbige Flächen erzeugen, keine Linien.

Es gibt durchaus Programme, die das können. Diese Form des Vektorisierens nennt sich 'Centerline Tracing'. Es gibt wohl auch einige Webdienste, die sowas machen, im inkscapeforum.com wird öfter mal auf einen dieser Dienste verlinkt, siehe z.B. www.inkscapeforum.com/viewtopic.php?f=5&t=32915.

Ein ganz großes Aber gibt es da jedoch:
So ein Bild, wie Du es da beispielhaft in dem pdf hast, eignet sich überhaupt nicht dafür. So ein Bild lässt sich tatsächlich am schnellsten und saubersten per Hand nachzeichnen. Sicherlich ist man da mit einem Grafiktablett auch noch schneller als mit der Maus, aber auch mit Maus dauert das nicht ewig. Wenn Du dazu Tipps brauchst, sag Bescheid. Die Software kann nicht wissen, welche Linien (bzw. Farbübergänge) denn die wichtigen sind. Das kann sie nicht entscheiden, dazu bräuchtest Du schon eine KI bzw. AI (auf Französisch vermutlich IA? ;-) ).

Auch für Inkscape gibt es eine Erweiterung, die das Nachzeichnen im Linienmodus übernehmen kann. Die Installation auf Windows scheint allerdings schwierig zu sein. Immerhin hat jemand eine Anleitung geschrieben: https://inkscape.org/it/~arpruss/%E2%98%85centerline-trace-on-windows-instructions (aber ich habe keine Ahnung, ob das so funktioniert). Dieser Erweiterung sollte man allerdings am besten Strichzeichnungen zum Nachzeichnen geben. Und auch dann sind die Pfade sicher nicht ideal für schnelles Gravieren, wo einen ja schon die Reihenfolge der Pfade und die Verbindungen zw. den Pfaden interessieren.

Mit den GCodeTools kannst Du GCode erstellen - soweit ich weiß, kein DXF. Die Gravieren-Erweiterung davon erstellt aus Deiner Vektorzeichnung eine Datei mit GCode für Dein Werkzeug, dessen Einstellungen Du dort vorher angegeben hast. Es macht nicht aus einem Rasterbild (jpg, png,...) eine Gravur. Es gibt dazu viele Tutorials auf Youtube, falls Deine Maschine mit GCode was anfangen kann.

Sind also zwei verschiedene Themen, das Tracing und das dxf :) Eine Erweiterung, die gleich beides macht, gibt es leider nicht.

Viele Grüße,
 Maren

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#15

Ach so, wenn die Schattierungen interessieren und nicht nur die Linien, dann kann es automatisch gehen - und dann ist das hier vielleicht von Interesse für Dich:

https://openclipart.org/detail/289362/halftone-template-2 - Vorlage, die man braucht
http://www.inkscapeforum.com/viewtopic.php?f=24&t=18161 - wie es zur Vorlage kam und was dabei rauskommt, wenn man sie verwendet

Dabei kommen aber auch erstmal wieder Flächen raus, statt Linien. Müsste man mit einem Centerline-Tracer kombinieren, anstelle des potrace.

Revision history for this message
Nagel (ln1210) said :
#16

Salut Maren,

(zur Abwechslung, damit es nicht langweilig wird, diesmal auf Französisch :-) )

Je n’ai pas encore eu le temps de voir tous les liens que tu m’as envoyés. Mais tu confirmes en fait ce que craignais. Il faut bien sélectionner le document à partir duquel l’on veut travailler. Sinon, même les logiciels très puissants ne peuvent pas faire de conversion correcte.

Dans mon cas, j’ai besoin de créer des gravures sur bois à partir de n’importe quelle photo ou document. Et comme tu le dit, il ne me reste que de faire comme je l’ai fait jusqu’à maintenant, c’est-à-dire de dessiner les contours à la main (ce qui n’est pas si dramatique, non plus).

Pour ton info, concernant les GCodes : Je ne connais pas de machine-outil travaillant avec autre chose que des GCodes (mais je ne connais pas toutes les machines). Les GCodes sont, à ma connaissance, le standard pour les machines-outils et les dxf sont utilisés tout simplement et uniquement pour faire des transferts d’autres logiciels vers la machine. Des transferts, en provenance le plus souvent, de logiciels de dessin 2d ou 3D (AutoCAD, Draftsight, Sketchup, etc…). Lorsque j’ouvre un fichier dxf sur la machine, elle le transcrit immédiatement en GCodes tout en m’affichant également le dessin contenu dans le dxf.

L’histoire des gravures d’ombres m’intéresse beaucoup. Je pourrai améliorer les rendus de mes gravures par ce biais. Je vais approfondir ce sujet. C’est super intéressant !

Je pense que nous avons fait le tour de la question. Si tu le souhaite tu peux classer ce chat en « solutionné ».

Un grand merci à toi, pour toutes les infos et conseils précieux que tu m’as apporté. Je m’endormirai un peu moins bête ce soir ;-).

MERCI !

A bientôt
laurent

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) said :
#17

Danke für die GCode-Erklärung!

Ich hab nochmal nachgedacht, und festgestellt, dass das so wie in meinen Links wahrscheinlich doch nicht funktionieren kann... Es sei denn, Du würdest dann doch wieder die dünneren und breiteren Striche als gefüllte Flächen lasern...

Das mit dem 'als gelöst markieren' kann nur der Eigentümer - also Du :) (und das nur, wenn vorher auf 'Antwort vorschlagen' geklickt wurde - mache ich dann mal).

Hier könnte es ein bisschen nützlichere Info geben:
https://openbuilds.com/threads/question-about-raster-laser-engraving-and-inkscape.1611/
http://www.cnczone.com/forums/archive/index.php/t-82091.html
https://blog.aaronbot3000.com/2013/05/a-guide-to-better-dithering-on-laser.html

Stichworte für weitere Suchen sind 'Dithering' und 'Halftone'.

Viel Spaß! :D

Can you help with this problem?

Provide an answer of your own, or ask Nagel for more information if necessary.

To post a message you must log in.